Meine Vision
Jeder Mensch ist einzigartig und hat eine eigene Geschichte. So entwickelt er im Laufe seines Lebens Symptome oder Auffälligkeiten, die einen normalen Lebensalltag einschränken, wenn nicht sogar unmöglich machen könnten. Wenn man nicht rechtzeitig aktiv wird.
Modernste Diagnostikmöglichkeiten nutze ich, um die Therapieplanung optimal zu gestalten, die Ergebnisse zu kontrollieren und Zwischendiagnostiken zur Effizient der gewählten Behandlungen nachweisen zu können. Ich stecke viel Freude, Genauigkeit und Leidenschaft in meine Arbeit, das zeichnet mich aus.
Wie läuft eine logopädische Therapie ab?
Ich arbeite stets mit gezielten Diagnostikmaterialien. Je nach Störungsbild führe ich bereits im Kennenlerngespräch erste Tests durch. Aufgrund meiner langjährigen Erfahrung knüpfen recht schnell erste Übungen an, die du zu Hause durchführen und erweitern kannst. Gemeinsam finden wir heraus, welcher Patiententyp du bist und welche Art von therapeutischer Anleitung du benötigst, um an dein Ziel zu gelangen. Von Zeit zu Zeit experimentieren wir jedoch auch an völlig neuen Konzepten und Ideen, um deine eigenen Grenzen wieder abzustecken und neue Herausforderungen anzugehen.
Nach der verordneten Anzahl an Therapiesitzungen erstatte ich ggf. deinem verordnenden Arzt Bericht, sodass du mit ihm über mögliche weitere Maßnahmen sprechen, eine Therapiepause einlegen oder die Therapie erfolgreich beenden kannst.
Anmeldung
Melde dich oder dein Kind in meiner Praxis für Logopädie an. Per Telefon oder E-Mail erfährst du von mir direkt, ob ich die richtige Ansprechpartnerin für dich bin und wann die Therapie konkret beginnen kann.
Ausführliches Erstgespräch mit Diagnostik
Die Diagnostik dient dazu, möglichst genau herauszufinden, welche Abläufe, Funktionen oder Entwicklungseinschränkungen bestehen. Eine Fachfrau schaut mit anderen Augen, Ohren und Erfahrungen auf das Thema und kann dann entsprechende Hilfestellungen bieten. Störungsspezifische Screenings und Testverfahren werden fachkompetent eingesetzt.
Erstellung des individuellen Behandlungsplans
Nachdem das Erstgespräch und erste Diagnostik stattgefunden hat, mache ich mich an die Auswertung dessen und stelle einen angemessenen Therapieplan mit kurzfristigen sowie langfristigen Therapiezielen auf. In Abstimmung mit dem Patienten/ der Patientin und ggf. den Angehörigen tauschen wir uns hierüber aus.
Durchführung der Therapie
Ich bin erfahren, verlässlich sowie jederzeit auf gute Ergebnisse fokussiert. Je nach Verordnungsmenge arbeiten wir uns Schritt für Schritt vor. Steter Tropfen höhlt den Stein. Fragen können jederzeit mit zur Therapiesitzung gebracht werden, Übungen notiert und besprochen werden. Ich passe mich gern an die Umsetzungsmöglichkeiten im häuslichen Umfeld an, fordere manchmal aber auch heraus, um zu sehen, wie gut die neu erlernten Fähigkeiten bereits im Alltag (unter Belastungssituationen) spontan umgesetzt werden können.
Zwischen- / Kontrolldiagnostik
Manchmal ist es sinnvoll, intensivere Kontrollen in Form von Stimmanalysen, computergestützten Messmethoden oder Diagnostikmaterialien nach 3 - 6 Monaten zu wiederholen, um festzustellen, wie stark die Veränderungen (in den meisten Fällen Verbesserungen) erzielt werden konnten und welche Art der therapeutischen Begleitung weiter zu empfehlen ist. Manchmal genügen kurze Screenings, die ich in die Therapiestunde mit einbetten kann.
Fortführung der Therapie
In Absprache mit dem verordnenden Arzt setzen wir deine Therapie so lange fort, bis wir aus therapeutischer oder medizinischer Sicht keine Notwendigkeit mehr sehen. Du bist dann so fit, dass du die neu erlernten Fähigkeiten eigenständig und sicher im Alltag anwenden kannst.
Abschließende Beratung
Meine Patienten erhalten von mir die Betreuung, solange sie es benötigen. Im abschließenden Gespräch vereinbaren wir mögliche Nachkontrollen, sofern sinnvoll und erwünscht. Gern stelle ich auch ergänzende Materialien wie Hörbücher, hilfreiche Spiele von bekannten Herstellern, Übungskonzepte von Fachpersonen und Portale zur persönlichen Weiterentwicklung vor.
Auch nach dem Therapieende stehe ich für Fragen zur Verfügung.
Welche Therapien biete ich an?
Stimmtherapie
Die Stimmtherapie dient der Wiederherstellung, Besserung und Erhaltung der stimmlichen Fähigkeit. Hierbei spielen häufig die Atmung und die Artikulationsorgane eine ausschlaggebende Rolle.
Kindliche Sprachtherapie
Nicht nur die pädagogische Arbeit mit Kinder, sondern insbesondere die therapeutische machen mir große Freude. Es ist wunderbar, die Kinder gekonnt zu unterstützen, dass sie über ihre eigenen Grenzen hinaus wachsen und herrliche Entwicklungsschritte gehen können.
Atem- und Sprechtherapie
Ob Neurologische Störungen, Dysbalancen im Autonomen Nervensystem oder im Redefluss, ich schaue der Ursache auf den Grund und behandle dem HM-K sowie den Heilmittelrichtlinien entsprechend.
Myofunktions- und Schlucktherapie
Diese Art der therapeutischen Behandlung wird häufig von Zahnärzten und Kieferorthopäden verordnet. Die Zungen- und Kieferfunktion soll dabei korrigiert werden, sodass die Zungenruhelage erlernt, Zahnfehlstellungen korrigiert und Schluckstörungen bestmöglich überwunden werden können.
Musikunterstützte Therapie
Ob in der Gruppe oder Einzelsitzung – Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie sollte ganzheitlich und an den Fähig- sowie Fertigkeiten der Kinder ansetzen. Die Musik unterstützt den Lernprozess des Kindes positiv und ist daher fester Bestandteil der Therapie bei mir, Andrea Erdbrügger. Logisches Denken wird angeregt, Textinhalte müssen entschlüsselt und in Bewegung umgesetzt werden. Takt und Tonhöhe werden unbewusst wahrgenommen und in eigene rhythmische Strukturen gesetzt. Das macht mit verschiedenen Instrumenten bis hin zum Tanzen natürlich sehr viel Spaß! Und Spaß hebt das Motivationsniveau gewaltig an.
Das Lernen ist immer das oberste Ziel, jedoch sollte die Freude der Kinder an dem, was sie tun, noch darüber stehen. Nur dann öffnen sie sich für Neues und entwickeln eine (für unser Schulsystem benötigte) Lernbereitschaft.
Singen in der Stimmtherapie
Ich bin eine Expertin auf meinem Gebiet. Mit meinen persönlichen Erfahrungen im Bereich Atemproblemen und Stimmstörungen kann ich ein Liedchen von Sängerknötchen, Asthma und Co singen. Das war eines der Tiefpunkte in meinem Leben, aus denen ich so viel Motivation entwickelte, alles über die Entstehung, den Störungsverlauf und die Behandlungsmöglichkeiten herauszufinden. Und eine Meisterin in der alternativen Therapie dessen zu werden! Der Ansporn, wieder Herrin über meine Gesundheit und die Stimme zu werden, vor allem immer genügend Energie für die stimmlichen Belastungen zu haben - das hat aus mir bis zum heutigen Tage eine Spezialistin auf diesem Gebiet gemacht.
Bei mir lernen musikliebende Stimmpatienten, nicht nur verantwortungsbewusst mit der eigenen Stimme umzugehen, sondern auch die eigenen Grenzen zu erfahren, zu akzeptieren und neu zu stecken. Wachse mit deinen Fähig- und Fertigkeiten. Jedoch gib niemals auf!